• Über mich
  • Kontakt
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest

Pippa Pie-Maker

Creative Homemade Happiness

  • Pippa Pie-Maker
  • Rezepte
    • Kuchen
    • Tartes
    • Muffins und Cupcakes
    • Cookies und Gebäck
    • Frühstück
    • Getränke
  • DIY
    • Nähen
    • Basteln
    • Kinder
  • Lifestyle
    • Zuhause
    • Organisation
    • Geschenke
    • Feste
    • Für mich
    • Kreativität
  • Shop
    • Planer
    • Mein Konto
    • Warenkorb
  • Kooperationen

So machst du einen Speiseplan + Freebie

16.10.2017

Kein anderes Organisations-Tool spart mir so viel Zeit wie mein Speiseplan.

Es gab Zeiten, da ging ich abends, wenn ich merkte, ich bekomme Hunger, in den Supermarkt. Dann sah ich mich um und entschied, was mich anlachte, ging nach Hause und kochte mir in Ruhe was. Diese Zeiten sind lange vorbei. Planlos und am besten noch mit zwei hungrigen Kindern im Schlepptau in den Supermarkt zu gehen, ist für mich die reinste Horrorvorstellung. Kommt zum Glück auch nicht mehr vor, denn seit fast 3 Jahren geht bei mir gar nichts mehr ohne meinen Speiseplan und eine akribische Einkaufsliste. Das heißt, am Sonntag Abend setze ich mich hin und plane die Gerichte der nächsten Woche und schreibe im Anschluss meine Wochen-Einkaufsliste.

Am Sonntag Abend setze ich mich 20 Minuten hin und mache den Essensplan und die Einkaufsliste für die nächste Woche. Es ist super einfach und entspannt den Familienalltag enorm. Hol dir hier kostenlos meinen Speiseplan und Tips wie ich ihn benutze!

Die Vorteile, die dir ein Speiseplan bietet:

  • Du sparst Zeit
    Und zwar jede Menge. Nicht nur, dass alles schneller geht, wenn man nicht mehr lange überlegen muss, durch die Planung kannst du auch bestimmte Dinge gleichzeitig vorbereiten, vorkochen, einfrieren, etc.
  • Du nimmst den Stress raus
    Kein panisches Überlegen mehr „Was sollen wir heute bloß noch essen? Muss ich noch schnell einkaufen?“
  • Du musst nur 1 mal einkaufen gehen
    Und weißt, dass du alles hast, was du brauchst.
  • Du sparst Geld
    Weil du keine unnötigen Dinge mehr kaufst, die dann nicht gegessen werden.
  • Du ernährst dich und deine Familie ausgewogen
    Weil du auf dem Speiseplan auf einen Blick sehen kannst, ob die Gerichte einer Woche ausgewogen sind: genug Gemüse Beilagen, nicht zu viel Fleisch, abwechslungsreich, etc.

Methoden einen Speiseplan zu erstellen

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden einen Speiseplan zu erstellen, die sich für verschiedene Lebensmodelle eignen.

Die Vorgehensweise nach Gerichten

Bei dieser Methode entscheidest du, welche Nahrungsmittel an diesem Tag dran sind. Zum Beispiel Montag: Kartoffel, Dienstag: Nudeln vegetarisch, Mittwoch: etwas aus dem Ofen (Pizza, Quiche, etc), Donnerstag: Reis, Freitag: Fisch, Samstag: Nudeln, Sonntag: Fleisch.

Oder du erfindest noch kreativere Mottos für die einzelnen Tage, wie zum Beispiel Pasta-Tag, Internationaler Tag, Eintopf-Tag, Spiele-und-Pizza-Abend oder was dir sonst noch alles einfällt. Nach der Motto Methode einen Speiseplan zu füllen macht auf jeden Fall Spaß!

Diese Methode kann für dich gut funktionieren, wenn ihr einen relativ gleich bleibenden, stabilen Wochenrhythmus habt. Du weißt, wann deine Zeit zum Kochen ist und kannst dementsprechend das Gericht auswählen.

Wenn du dich für diese Speiseplanungsmethode entscheidest, dann lege deine Rezepte gleich mit einer entsprechenden Kategorie an. Dazu später noch mehr.

Die Vorgehensweise nach Zubereitungszeit

Diese Methode eignet sich für alle, bei denen der Tagesablauf sehr variable ist und die Zeit zum Kochen mal weniger und mal mehr vorhanden ist. Ich muss definitiv nach dieser Methode planen, denn mein Mann und ich sind beide freiberuflich und unser Rhythmus variiert sehr stark.

Folgender Maßen gehe ich bei unserer Speiseplanung vor:

Als erstes muss die Wochenplanung stehen. Das heißt, dass alle Termine für die Woche eingetragen sind und ich meine Wochen-To-Dos geplant habe. Dann sehe ich mir den Wochenplan an und entscheide, wann ich wieviel Zeit zum Kochen einplane.

Dementsprechend habe ich meine Rezepte nach folgenden Kategorien sortiert:

  • Schnelle Rezepte
  • Rezepte, die ich gut vorkochen kann
  • Rezepte, die man gut einfrieren kann
  • Rezepte, die Martin kocht

Der Happy Planner ist ein Kalender für alle, die nicht nur ihre Termine notieren, sondern ihren gesamten Alltag organisieren wollen. Er ist designed für ein produktives und erfülltes Leben. Wie in einem Bullet Journal oder Filofax, kannst du dir deine Inhalte zusammenstellen, wie du sie brauchst: Wochenplan, To-Do-Liste, Speiseplan, Dankbarkeitsliste, Ziele-Barometer, Fitness Tracker, Monatsrevue und vieles mehr!Dann gehe ich die Woche durch und suche Rezepte aus der jeweils passenden Kategorie aus.

Montags ist mein kleiner Sohn nicht in der Spielgruppe, also gehen wir zusammen einkaufen und danach hilft er mir beim Kochen. An diesem Tag mache ich also etwas, was etwas mehr Zeit braucht, von dem ich aber gleich zwei Familien-Portionen mache und eine davon einfriere. Zum Beispiel Gulasch. Und weil wir sowieso schon in der Küche stehen und kochen, koche ich gleich noch ein anderes Gericht vor. Zum Beispiel Totellinisalat.

Am Dienstag gibt es den Tortellinisalat, den ich am Montag schon gemacht habe. Ich koche also gar nicht.

Am Mittwoch gibt es ein schnelles Rezept, zum Beispiel gebratenen Reis mit Gemüse. Den Reis dazu koche ich schon am morgen und stelle ihn dann in den Kühlschrank. Das Gericht fertig zu machen dauert dann etwa 15 Minuten.

Am Donnerstag hab ich keine Zeit zu kochen. Entweder Martin ist da und übernimmt es, oder ich hole etwas Eingefrorenes heraus, zum Beispiel Bolognesesauce und koche Nudeln dazu.

Am Freitag gibt es wieder ein schnelles Gericht, zum Beispiel Kartoffeln mit Heringssalat (je nach Zeit ist dieser dann gekauft oder am Tag vorher selbst gemacht).

Am Wochenende haben wir Zeit und machen am Samstag zusammen Pizza. Von dem Tomatensugo, was ich als Pizzasoße mache, koche ich gleich mehr und fülle es in Gläser oder Flaschen ab (es eignet sich super als schnelle Nudelsoße). Vom Pizzateig könnte ich auch gleich mehr machen und einfrieren (ausgerollt!).

Sonntag machen wir eine schöne Kürbissuppe mit Sandwichen dazu. Von der Suppe friere ich den Rest ein.

Am Sonntag Abend setze ich mich 20 Minuten hin und mache den Essensplan und die Einkaufsliste für die nächste Woche. Es ist super einfach und entspannt den Familienalltag enorm. Hol dir hier kostenlos meinen Speiseplan und Tips wie ich ihn benutze!Ich trage also auf meinem Speiseplan (beziehungsweise auf meinem Wochenplan, der einen Speiseplan beinhaltet) ein:

Montag: Gulasch (doppelte Menge) mit Kartoffeln

Dienstag: Tortellinisalat

Mittwoch: Gebratener Reis

Donnerstag: Spaghetti Bolognese (Vorrat)

Freitag: Heringssalat mit Kartoffeln

Samstag: Pizza

Sonntag: Kürbissuppe mit Sandwichen

Mit dieser hübschen Einkaufsliste zum Ausdrucken macht das Einkaufen gleich viel mehr Spaß! Und es geht viel schneller, denn alle Artikel werden gleich in die richtige Rubrik eingetragen. Die Einkaufsliste gibt es auch im Happy Organizer Paket mit über 43 Organisationsseiten für alle Bereiche deines Mami Alltags: Rezeptkarten, Tagesplaner, Packliste, Fitness Tracker, Geburtstags-Checkliste, Wochenplan, Putzplan, Speiseplan und vieles mehr!Ich überprüfe den Plan nochmal, ob er ausgewogen ist. 2x Kartoffeln, 2xNudeln, 1xReis, 1x Pizza, 1x Suppe. Davon zwei Gerichte mit Fleisch, eins mit Fisch und 4 vegetarisch. Das gefällt mir ziemlich gut.

Jetzt blättere ich zu den Rezepten (ich ich praktischer Weise mit in meinem Planer habe) und schreibe danach meine Einkaufsliste. Dann kommt noch alles weitere auf die Einkaufsliste, was wir für die Woche brauchen.

Montag morgen mache ich unseren Einkauf für die ganze Woche und muss danach nicht einmal nochmal darüber nachdenken, was es zu essen geben soll und ob wir alles dafür da haben. Nach der Woche habe ich außerdem 3 Gerichte vorgekocht und eingefroren (Gulasch, Pizzateig und Sugo, Kürbissuppe), über die ich mich in den nächsten Wochen freue.

Was du brauchst um Chef der Speiseplanung zu sein:

1. Rezepte

Klar. Du brauchst einen Fundus auf den du immer wieder zurückgreifen kannst. Denn wenn du jeden Sonntag abend anfängst deine Kochbücher zu durchforsten, wird dir das Ganze bald zu aufwendig sein.

Mach dir einmal die Mühe, all eure Lieblingsrezepte sammeln. Nach und nach kannst du diesen Rezepte Fundus dann immer weiter aufstocken.

Du kannst alle deine Kochbücher durchgehen und dir die Rezepte mit Post-its in verschiedenen Farben markieren. Zum Beispiel pink für „lässt sich einfrieren“, grün für „schnelles Rezept“ und so weiter.

Falls du noch Kochbücher zur Inspiration brauchst, hier sind ein paar mit leckeren, unkomplizierten Rezepten*:

[amazon_link asins=’3898835251,3833858850,3831031592,3833822619,3833816775,3831022631,3898834891,3833844744′ template=’ProductCarousel‘ store=’pippapiemaker0a-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’03d080b9-afef-11e7-90a6-f16ebdd22759′]

2. Ein System

Mit dieser Rezeptkarte zum Ausdrucken kannst du dir hübsch und einfach dein eigenes Kochbuch mit deinen Lieblingsrezepten anlegen. Die Rezeptkarte gibt es auch im Happy Organizer Paket mit über 43 Organisationsseiten für alle Bereiche deines Mami Alltags: Putzplan, Tagesplaner, Fitness Tracker, Finanzplaner, Geburtstags-Checkliste, Wochenplan, Projektplaner, Einkaufslisten, Speiseplan und vieles mehr!Damit die Speiseplanung leicht und schnell funktioniert, müssen alle Komponenten für dich leicht zugänglich sein.

Meinen Speiseplan kannst du dir kostenlos herunterladen. Du kannst ihn dir jede Woche neu ausdrucken und so oft verwenden wie du magst.

Aber der Speiseplan ist erst die halb Miete. Du brauchst EINEN Ort für deine Rezepte. Wenn du dir einen Ordner mit Rezepten anlegen willst, kannst du meine Rezeptkarten dafür verwenden. Wenn du dich für diese Möglichkeit entscheidest, empfehle ich dir, deine Speisepläne dort mit abzuheften. So legst du dir über Zeit viele gut durchgeplante Wochen an und kannst sie dann wieder verwenden. Du findest im Shop auch die Einkaufsliste, die du dann auch mit deiner Speiseplanung abheften könntest und immer wieder darauf zugreifen kannst.

Hier findest du ein paar schöne Rezeptordner*:

[amazon_link asins=’B01A66UNFY,B01JGLTZJK,B01JGMLMZO,B01MR86QLZ,B01JGM6YCU‘ template=’ProductCarousel‘ store=’pippapiemaker0a-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1f9c8d32-afee-11e7-9e99-59cbc40874d5′]

Oder du integrierst die Speiseplanung in deine allgemeine Planung. Im Happy Organizer findest du das ganze System mit dem ich meinen Alltag organisiere. Er beinhaltet nicht nur Speiseplan, Einkaufsliste und Rezeptkarten, sondern auch einen Wochenplan mit To-Dos, Terminkalender und Speiseplan in einem. Und natürlich noch zahlreiche andere Planer und Listen für alle Facetten des Alltags.

3. Konsequenz

Das beste System nützt dir natürlich nichts, wenn du es nicht pflegst. Deshalb kann ich es dir nur ans Herz legen, lege deine Rezeptdatenbank an und führe sie konsequent. Füge neue Rezepte dazu, die dir über den Weg laufen und mach dir praktische Notizen dazu. Es lohnt sich so sehr!

Das alles hört sich nach einer Menge Arbeit an? Ist es auch! Aber nur einmal. Sobald du dein Speiseplan System aufgestellt hast, hast du es immer zur Verfügung. Du wirst immer schneller und geübter darin einen Speise- oder ganzen Wochenplan aufzustellen und dein Alltag wird so viel leichter und freier.

Hast du Lust die Speiseplanung mal auszuprobieren? Oder hast du schon ein System zur Essensplanung, was für dich gut funktioniert? Ich würde mich freuen, wenn du mir davon erzählst!

*Disclaimer

Juhu, du hast dich erfolgreich angemeldet! Schau in deinen Posteingang und bestätige deine Email Adresse, dann gehts los.

There was an error submitting your subscription. Please try again.

«
»

Über Pippa Pie-Maker

Anzeige

Gönn dir was

Abonniere den Newsletter und bekomme Zugang zu allen Freebies und Specials!

Datenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tamara meint

    16.10.2017 um 22:39

    Danke für die tolle Zusammenfassung! Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mit einer Wochenplanung anzufangen, aber irgendwie hab ichs noch nicht geschafft. Dein Artikel gibt aber schonmal eine gute Anleitung 🙂

    • Pippa Pie-Maker meint

      22.10.2017 um 23:04

      Toll, ich freu mich, wenn ich dir den letzten Ruck geben kann 😉 Es lohnt sich wirklich total!

  2. Miranda Jehle meint

    08.05.2019 um 22:36

    Ich koche täglich für 4 – 5 Erwachsene plus 2 kleine Kinder. Das dritte ist unterwegs. Steige gerade in die Selbstständigkeit ein. Das ist eine große Herausforderung. Ein Wochenraster ist zu unflexibel für mich, ich muss auch zeitoptimiert planen. Bei mir klappt jetzt ganz gut ein DinA5 Heft, bei dem ich die Seiten noch einmal falze, wie einem 2-spaltigen Vokabelheft. In den äußeren Spalten notiere ich Wochentage und die Gerichte. In die mittleren Spalten die Einkaufsliste. Zur Inspiration kann ich einfach zurückblättern. Mein Problem ist dennoch irgendwie die Rezeptdatenbank, die muss noch ausgereifter werden. Habe oft den totalen Blackout. Habe in meinem Heft eine Liste sortiert nach Kartoffel-, Reis-, Nudel- etc gerichten. Aber diese Liste ist noch zu kurz. Werde sie nochmal erweitern.

    • Pippa Pie-Maker meint

      09.05.2019 um 09:54

      Wow – das ist ja echt ein volles Programm bei dir…ich kenne das gut 😉 Mit den Rezepten geht es mir ganz ähnlich, ich bin auch gerade dabei mir ein System auszudenken, was schnell und effizient ist… wo ich immer darauf zurückgreifen kann und immer fündig werde. Wenn du da eine zündende Idee hast, sag mir bescheid!

Haupt-Sidebar

Freebie: Speiseplan

Beliebte Produkte

  • Happy Planner 2022 by pippapiemaker.com Happy Planner 2022
    Bewertet mit 5.00 von 5
    €24,99
  • Pippa's BuJo - Digital zum Ausdrucken
    Bewertet mit 1.00 von 5
    €19,99 €8,99
  • Mit diesem Putzplan zum Ausdrucken hast du endlich dauerhaft ein ordentliches und sauberes Zuhause. Du siehst auf einen Blick, welche Aufgaben du täglich, wöchentlich oder seltener erledigen musst und kannst sie abhaken. Den Putzplan gibt es auch im Happy Organizer Paket mit über 43 Organisationsseiten für alle Bereiche deines Mami Alltags: Rezeptkarten, Tagesplaner, Fitness Tracker, Finanzplaner, Geburtstags-Checkliste, Wochenplan, Projektplaner, Einkaufslisten, Speiseplan und vieles mehr! Putzplan €3,50
  • Der Geburtstagsplaner ist eine Checkliste zum Ausdrucken für den Kindergeburtstag. Du kannst alles eintragen, an was du denken musst, von Einladungen bis Mitgebsel und abhaken, wenns erledigt ist. Den Geburtstagsplaner gibt es auch im Happy Organizer Paket mit über 43 Organisationsseiten für alle Bereiche deines Mami Alltags: Rezeptkarten, Tagesplaner, Fitness Tracker, Finanzplaner, Paklisten, Wochenplan, Putzplan, Einkaufslisten, Speiseplan und vieles mehr! Geburtstagsplaner €1,50
  • Mit dieser Rezeptkarte zum Ausdrucken kannst du dir hübsch und einfach dein eigenes Kochbuch mit deinen Lieblingsrezepten anlegen. Die Rezeptkarte gibt es auch im Happy Organizer Paket mit über 43 Organisationsseiten für alle Bereiche deines Mami Alltags: Putzplan, Tagesplaner, Fitness Tracker, Finanzplaner, Geburtstags-Checkliste, Wochenplan, Projektplaner, Einkaufslisten, Speiseplan und vieles mehr! Rezeptkarte €1,50
  • Auf dem Passwort Merkzettel zum Ausdrucken kannst du alle deine Passwörter mit zugehörigen Webseiten und Usernamen festhalten (bitte nicht für kritische Informationen verwenden!) Den Passwort Spickzettel gibt es auch im Happy Organizer Paket mit über 43 Organisationsseiten für alle Bereiche deines Mami Alltags: Rezeptkarten, Tagesplaner, Fitness Tracker, Finanzplaner, Geburtstags-Checkliste, Wochenplan, Putzplan, Einkaufslisten, Speiseplan und vieles mehr! Passwort Merkzettel €1,50

Aktuelle Beiträge

Laterne basteln by pippapiemaker.com

Die schönsten Ideen zum Laterne basteln

Was mir im Juli 2021 gut tut

Johanna: Ponyhof und Selbstliebe

Regenbogen Reis selber machen ist ein riesen Spaß! Es geht schnell, einfach und ist günstig. Der Regenbogenreis ist ein Montessori inspiriertes Spielzeug mit dem sich Kleinkinder gerne und lange selbst beschäftigen. Regt die Fantasie an und gibt sensorische Reize.

Regenbogen Reis – Montessori inspiriertes DIY

Cotizas – eine ganz besondere Sommerschuh Verlosung

Dieser Scheiterhaufen ist ein süßer Auflauf, der super vorzubereiten ist. Außerdem auf jeden Fall ein Essen, das Kindern schmeckt!

Scheiterhaufen mit Vanillesoße

Anzeige

Footer

Wer schreibt hier?

Hi! Ich bin Tina und lebe mit meinem Mann und unseren drei Kindern (Jonah*2013, Levi*2015, Milla*2018) in München. 2016 habe ich Pippa Pie-Maker gegründet, um dich zu inspirieren kreativ im Alltag zu sein und das Leben zu feiern.
Pippa Pie-Maker bringt dir ein kleines Stück heile Welt. Die Rezepte, Anleitungen und Tipps sind alle einfach und umsetzbar im Familienalltag. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren. Das Leben ist einfach und wunderbar Mehr erfahren…

Instagram

Gönn dir was

Abonniere den Newsletter und bekomme Zugang zu allen Freebies und Specials!

Datenschutz

Copyright © 2023

COPYRIGHT © 2023 · PIPPA PIE-MAKER · Impressum - Datenschutz